Ich begleite dich durch deine stürmischen Zeiten der Trauer, denn Trauer kennt keine vorgegebene Route.
Trauer – Was ist das eigentlich?
Trauer ist ein individuelles Gefühl. Sinnbildlich, mit der Lupe betrachtet, ist sie bunt, bestehend aus lauter verschiedenen Farben an Gefühlsqualitäten von Wut bis Freude, und zeigt sich jedes Mal, wenn wir sie näher betrachten, anders.

Warum?
Wir sind einzigartig. Jeder Tag verläuft unterschiedlich. Unser soziales Umfeld begleitet uns divers in traurigen Momenten. Wir haben alle unterschiedliche Ressourcen erlernt, um mit Gefühlen umzugehen. Deshalb empfindest du deine Trauer anders als deine Angehörigen. Deshalb benötigst du eine andere Trauerbegleitung (oder auch gar keine oder noch keine) als deine nächsten Personen. Deshalb ist Trauerbegleitung individuell.
Trauer wird oft mit dem Verlust einer geliebten Person in Verbindung gebracht. Doch sie begegnet uns in verschiedenen Lebensbereichen.
Zum Beispiel:
Beim Nichteintreten einer Lebensplanung, einem Wohnortwechsel, einer partnerschaftlichen Trennung, einer gescheiterten Karriere, dem Ende einer Freundschaft oder dem Tod eines Haustieres. Trauer ist ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens, und es ist wichtig, sich mit ihr auseinanderzusetzen.
Trauer äussert sich bei jedem Menschen anders. Jede:r von uns kommt anders mit ihr klar. Sie kann sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen haben. Manchmal erkranken wir an ihr.
Hier nur einige Symptome:
Von Erschöpfung und Schlaflosigkeit bis hin zu Appetitlosigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten. Gefühle wie innere Leere, emotionale Taubheit und Sinnlosigkeit sind häufige Begleiter. Während sich manche Menschen zurückziehen, stürzen sich andere in Aktivitäten, um ihren Gefühlen zu entfliehen. Auch Vergesslichkeit, Sinnestäuschungen (wie Flashbacks) oder Schlafprobleme können auftreten. Das Aufwachen kann zum Alptraum werden, das Einschlafen zur Tortur. Trauer kann das Zeitempfinden stark verändern.
Akuter Trauerfall, Krisenintervention und prolongierte Trauer
In manchen Fällen kann Trauer zu einem anhaltenden Zustand werden, der über das normale Mass hinausgeht. Diese sogenannte prolongierte Trauer ist als eigenständige Diagnose anerkannt. Wenn du nach Monaten immer noch unter intensiver Trauer leidest, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung, zum Beispiel von einer Psychologin, einem Psychiater in Anspruch zu nehmen.
Trauerbegleitung kann dir helfen, den Verlust zu verarbeiten und den Weg zurück ins Leben zu finden, jedoch ist es wichtig, zu erkennen, wann die Trauerbegleitung ihre Grenzen erreicht hat. Dann ist der Verweis an eine ärztliche Fachperon oder eine psychologische Fachkraft wichtig.
Leider übersteigt die Nachfrage nach professioneller medizinischer Unterstützung im Notfall das Angebot. Überbrückend, bis du einen Platz gefunden hast, kann ich dich in einer Krisensituation begleiten. Denn eine solche Begleitung kann wichtig sein, um im Akutfall nicht die Orientierung zu verlieren, und legt im besten Fall den Grundstein für deine weitere Trauerarbeit.
Trauer kann krank machen. Dank meiner langjährigen Erfahrung mit psychischen und somatischen Erkrankungen bist du bei mir sicher. Denn ich kann einschätzen, wann zusätzliche medizinische Hilfe nötig ist. Im Bedarfsfall evaluieren wir gemeinsam die Situation.
Ich höre zu, begleite, entlaste, entwirre. Ich unterstütze Angehörige, Familien, Kinder, Unternehmen und Schulen. Ich helfe, wo die Trauer Einzug gehalten hat.
Mein Versprechen an Dich
Stell dir meine Begleitung als sicheren Raum auf diesem Schiff vor. Ich kann dir die Reise nicht abnehmen. Als Crewmitglied stehe ich dir jedoch zur Seite. Wir studieren gemeinsam die Karten, richten die Segel neu aus und werfen neue Anker. So bist du nicht alleine, wenn du deine neuen Routen entdeckst. Ich stehe dir bei dieser Reise zur Seite, du bestimmst das Tempo.
Trauerbegleitung, ja, aber wann?
Dafür gibt es keine Regel. Ob nach ein paar Tagen oder vielen Jahren – meistens merkst du selbst, wann der Zeitpunkt für dich gekommen ist. Trauer will durchlebt werden. Wird die Trauer wie ein Wasserball unter Wasser gedrückt, schiesst sie früher oder später umso heftiger nach oben. Bei mir kannst du alle deine Gefühle willkommen heissen, die im Alltag keinen Platz finden.